![]() |
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
↩ Übersicht | < vorherige | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | nächste > | |||||||||||||||||||
Buchgestaltung |
Luthers
Wohnhaus in Wittenberg |
|||||||||||||||||||
![]() |
Dieser Band untersucht die Geschichte Luthers Wohnhauses vom mittelalterlichen Augustinerkloster bis zum Umbau zum Museum im 19. Jahrhundert anhand zahlreicher historischer Dokumente und Pläne. Ausführung: Das Buch bringt ergänzend zum Haupttext einen umfangreichen Anhang mit Abschriften von Originaldokumenten. Maßgeblich für das Layout war hier die Grundidee der Autorin, fortlaufend zum Text mittels Marginalien auf die jeweiligen Originaltextstellen zu verweisen. Auf ähnliche Weise sind die Abbildungen nicht etwa in einen Tafelteil verschoben, sondern an Ort und Stelle präsent. Das verwendete Bildmaterial legte einen kompletten Vierfarbdruck des Buches nur bedingt nahe und ist deshalb in Duplex wiedergegeben, was dem Farbeindruck vieler Bildvorlagen am ehesten entspricht. Dazu bedurften allerdings einzelne mehrfarbige Pläne einer gründlich Überarbeitung. Eckdaten: 21 × 24 cm, 368 Seiten, 133 Abb. Auftraggeber: Evangelische Verlagsanstalt Stimmen: „… Auch die Ausstattung ist schön …“ (Tim Lorentzen in sehepunkte 6 [2006], Nr. 11) |
|||||||||||||||||||
Cover | ||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
Datenschutzerklärung … |
||||||||||||||||||||