![]() |
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
↩ Übersicht | < vorherige | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | nächste > | |||||||||||||||||||
Buchgestaltung |
Zwischen
Empfindsamkeit und Klassizismus. Der Zeichner und Landschaftsmaler Johann Sebastian Bach der Jüngere (1748–1778) Œuvre-Katalog von Anke Fröhlich — Grafische Konzeption (Inhalt) / Satz / Bildbearbeitung — |
|||||||||||||||||||
Johann Sebastian Bach der Jüngere war ein Enkel des gleichnamigen Leipziger Thomaskantors und der jüngste Sohn von Carl Philipp Emanuel Bach. Dieser Band zeigt und erläutert erstmals alle erhaltenen Werke des bildenden Künstlers. Ausführung: Um den präsentierten Werken
einen entsprechenden Rahmen zu verleihen, empfahl sich eine betont
klassische Buchgestaltung. Der Text ist in einer
mit dem Zeitgeschmack der Bilder hamonisierenden Barock-Antiqua
gesetzt. Die unterschiedlichen Inhalte des Bandes wie Aufsatz/Essay-Teil,
Tafelteil, Werkverzeichnis und Anhang erhielten jeweils ein eigenes,
ein- oder mehrspaltiges Layout. Eckdaten: 24 × 21 cm, 280 Seiten mit 216 Abb. (davon 87 farbig) Außerdem beteiligt: Ulrike Vetter (Cover bzw. Umschlag) Auftraggeber: Evangelische Verlagsanstalt |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||
Datenschutzerklärung … |
||||||||||||||||||||