![]() |
![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
↩ Übersicht | < vorherige | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | nächste > | |||||||||||||||||||||
Screendesign |
sivit
west-park Zürich |
|||||||||||||||||||||
Interfacegestaltung eines gestengesteuerten Info- und Klingelsystems auf sivit-Basis für ein Bürogebäude in Zürich. Ausführung: Die Gestaltung wurde im Rahmen des neuen Corporate Design entwickelt und zeigt eine alphabetische Übersicht aller Mieter. Zu den Geschäftszeiten wird eine Wegbeschreibung eingeblendet, nachts hingegen lässt sich der jeweilige Mieter anklingeln. Die in Flash umgesetzte Benutzeroberfläche übergibt die dazu nötigen Befehle an die Haustelefonanlage. Da die sivit-Technologie zuvor lediglich zu Informationszwecken eingesetzt wurde, war die Umsetzung der Interaktion für alle Beteiligten Neuland. Anmerkung: Sivit (Siemens Virtual Touchscreen), 1998 erstmals vorgestellt, projiziert ein Benutzerinterface auf eine beliebige Fläche. Die Bewegung der Hände und Finger wird über Kameras verfolgt und von einem Rechner interpretiert und beantwortet. Inzwischen ist es um diese Technologie ruhiger geworden (und auch im Bereich Screen-Design/Benutzerführung hat sich in den letzten Jahren viel getan). Eckdaten: 2 × 2 zeitgesteuerte SWFs (Nord- sowie Südeingang je in Tag- und Nachtversion) In Zusammenarbeit mit: Jürgen X. Albrecht (Konzept und Design),
Dirk Seeger (Flash und Action-Skript) |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Weitere Infos zum Projekt: http://www.j-x-albrecht.de/si/westpark.html |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Datenschutzerklärung … |
||||||||||||||||||||||
|